Fachstellen

Manchmal steht man vor Herausforderungen und weiß nicht, wie es weitergeht. In solchen Momenten kann es hilfreich sein, Unterstützung zu suchen. In dieser Infothek finden Sie möglicherweise die passende Fachstelle, die Ihnen weiterhelfen kann – sei es für rechtliche, medizinische oder pflegerische Fragen. Wir haben eine Auswahl an Anlaufstellen zusammengestellt, um Ihnen den Zugang zu den richtigen Ansprechpartnern zu erleichtern.

Agile

Wir von Agile sind und vertreten Menschen mit Behinderungen in der Schweiz. Wir setzen uns für Selbstbestimmung und Teilhabe ein und bekämpfen jede Form von Ableismus.

Agile
Behindertenorganisationen
Behindertenorganisationen
Benevol

benevol Schweiz ist die Dachorganisation der regionalen Fachstellen für freiwilliges Engagement in der Deutschschweiz. Ihre Aufgaben sind die Vernetzung und die Kommunikation zwischen den regionalen Fach- und Vermittlungsstellen. Über 2000 Organisationen sind in der Schweiz über Mitgliedschaften mit benevol verbunden.

Benevol
EnableMe

Seit zwei Jahrzehnten engagieren wir uns dafür, Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Anlässlich unseres Jubiläums laden wir Sie herzlich auf eine Reise durch zwanzig faszinierende Geschichten von Betroffenen und Helfer:innen ein, die die Stiftung MyHandicap geprägt haben.

EnableMe
Eurokey
Eurokey
Inclusion Handicap

Inclusion Handicap ist die vereinte Stimme der 1.7 Millionen Menschen mit Behinderungen in der Schweiz. Der Dachverband der Behindertenorganisationen setzt sich für Inklusion und den Schutz der Rechte und Würde aller Menschen mit Behinderungen ein.

Inclusion Handicap
Insieme Winterthur-ZüriUnterland

Unser Entlastungsdienst bietet Familien von Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen und/oder cerebralen Beeinträchtigung die Möglichkeit sich in Ruhe auf Dinge zu konzentrieren, die manchmal ein wenig zu kurz kommen. Während rund sechs Stunden kümmert sich ein kompetentes Team um unsere jüngeren Gäste und bietet ein spannendes und vielfältiges Programm. Unser Anliegen ist es, auch bei diesem Angebot spannende und ansprechende Inhalte zu bieten, die sich den Möglichkeiten und Bedürfnissen unserer Gäste anpassen. Für Verpflegung ist jeweils gesorgt.

Insieme Winterthur-ZüriUnterland
KESCHA

Was ist KESB?
KESB steht für "Kindes und Erwachsenen Schutzbehörde"

Sobald euer Angehöriger volljährig oder nicht zurechnungsfähig wird, müsst ihr eine Anmeldung beim KESB vornehmen. Hier könnt ihr angeben, wer die Beistandschaft übernehmen soll. Normalerweise übernimmt das ein Elternteil oder beide, oder direkte/nahe Verwandte. Ihr könnt aber auch sonst jemand vorschlagen, den ihr vertraut. Die Person sollte auf jeden Fall die betroffene Person gut kennen und Kontakt haben. Ihr werdet dann vorgeladen, überprüft (Auszug Betreibungsamt / Strafregister) und bekommt dann die Ernennung zum Beistand.

Bei Neuanmeldung muss der Beistand nach einem Jahr einen Bericht (Formular) schreiben, danach alle zwei Jahre. Bei Familienmitglieder ist die Aufgabe etwas einfacher. Verlangt werden:
ein Bericht (Formular)
Budget (Formular Kostenaufstellung)
die monatliche Kontoauszüge
Kopie der Steuererklärungen der letzten zwei Jahre. Euer Arbeit ist im Interesse des Angehörigen, auch zu schauen, dass alle Rückerstattungen eingefordert werden etc.

Folgende Stellen müssen über die Beistandschaft informiert werden:

  • Banken (KESB empfiehlt die ZKB)
  • Versicherungen
  • IV Rente / HE
  • AHV
  • Ergänzungsleistungen (Neuanmeldung bei jugendlichen)
  • Ärzte / Spital / Spitex etc.
  • Institution / Heim
  • Abmeldung bei Serafe (wer EL bekommt zahlt Serafe nicht. Gilt für alle, die im gleichen Haushalt wohnen)
  • bei Jungs: vom Militär abmelden
KESCHAKESB kurz erklärt
Pflegeleistung Schweiz

Wie möchten Sie im Alter wohnen? Eigenheim Instandhalten, Umbauen, neuen Wohnform finden oder Verkauf ihres Wohnheims?

Wir unterstützen sie mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Dienstleistungen in ihrem eigenen Zuhause. Von der Gartenarbeit mit Rasenmähen, Bäume schneiden, Teich reinigen, etc. Wir organisieren den Kaminfeger, stellen die Heizung ein, ersetzen defekte Beleuchtungen, Haushalt- und Küchengeräten und noch vieles mehr. Lassen sie uns wissen, was sie brauchen, und wir organisieren es für sie.

Pflegeleistung Schweiz
Pro Infirmis

Als Fachorganisation für Menschen mit Behinderungen setzen wir uns für Selbstbestimmung und Inklusion ein.
Pro Infirmis berät, begleitet und unterstützt schweizweit Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen.

Sind Sie wegen Ihrer Behinderung in einen finanziellen Engpass geraten?
Eine Behinderung kann zusätzliche Kosten verursachen. Nicht alle Hilfsmittel und Auslagen sind durch die Sozial- oder andere Versicherungen gedeckt. In der Sozialberatung klären wir Ihre finanzielle Situation und Sie erfahren, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt. Wir können "Finanzielle Leistungen für Menschen mit Behinderung (FLB)" beantragen.

Pro Infirmis
Pro Pallium

Schweizer Palliativstiftung für Kinder und junge Erwachsene

Pro Pallium
Pro Senectute

Wir sind die grösste Fach- und Dienstleistungsorganisation für das Alter in der Schweiz. Nutzen Sie unser Angebot in Ihrer Nähe.
Das Angebot von Pro Senectute reicht von Haushaltshilfen und Mahlzeitendienst bis hin zu Begleit- und Fahrdiensten sowie Entlastungsdiensten für Angehörige. Zusätzliche Hilfsmittel sorgen ausserdem für mehr Sicherheit und Selbstständigkeit im Alltag.

Docupass - Ihr Vorsorgedossier: Man weiss nie, welche Wendungen das Leben nimmt. Ob wegen Unfall oder Schlaganfall: Sorgen Sie jetzt vor! Der Docupass ist die anerkannte Gesamtlösung für die persönliche Vorsorge inklusive Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Anordnung für den Todesfall, Vorsorgeausweis, Anleitungen für das Testament sowie Informationsbroschüre und Leitfaden.

Pro Senectute
Procap

Für Menschen mit Handicap. Als Verein mit über 2000 Mitgliedern setzt sich Procap Zürich täglich und auf allen politischen Ebenen für eine inklusive Gesellschaft.

Rechtsberatung: Procap unterstützt Menschen mit Behinderung bei Fragen zum Sozialversicherungsrecht. Sie bieten Beratungen und bei Bedarf einen Rechtsvertretung an.

Mitgliedschaft: CHF 95/ Jahr - Nach zwei Jahren Mitgliedschaft ist die Rechtsberatung kostenlos für den Angehörigen.

Wohnung suchen via Onlinebörse

In der Wohnungsbörse finden Sie rollstuhlgängige Wohnungen. Sie können aber auch ein Mietgesuch erfassen, um von einem/r Vermieter/-in gefunden zu werden. Nachdem Sie Ihr Mietgesuch erfasst haben, schalten wir dieses innerhalb von drei Werktagen frei. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Wohnungssuche!

ProcapOnlinebörse für rollstuhlgängige WohnungenFlottenrabatt beim Autokauf für Procap-Aktivmitglieder
SVA Aargau

Im Auftrag des Kanton Aargau klären wir mit Ihnen zusammen Ihren individuellen Unterstützungsbedarf und bemessen diesen. Individuelle Unterstützungsleistungen helfen Ihnen beim selbstständigen Wohnen, begleiten Sie im ersten Arbeitsmarkt oder entlasten Ihre Familie bei der Betreuung von schwer behinderten Kindern oder Jugendlichen.

SVA Aargau
Sexuelle Gesundheit Schweiz

SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ ist die Dachorganisation der Beratungsstellen für sexuelle Gesundheit und der Fachstellen für Sexualaufklärung in der ganzen Schweiz. Wir engagieren uns auf nationaler und internationaler Ebene für die Promotion der sexuellen Gesundheit und die Einhaltung der sexuellen Rechte. Wir sind Partnerin vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) und akkreditiertes Mitglied der International Planned Parenthood Federation (IPPF).

Sexuelle Gesundheit Schweiz
Zukunft Inklusion

Die UNO-Behindertenrechtskonvention ist in der Schweiz seit 2014 in Kraft. Das Behindertengleichstellungsgesetz bildet bereits seit 2004 eine wichtige Rechtsgrundlage. Zweck der UNO-BRK und des BehiG ist es, den gleichberechtigten Genuss der Menschenrechte und der Grundfreiheiten aller Menschen mit Behinderung zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten sowie die Achtung ihrer Würde zu fördern. Der Bund, die Kantone und die Gemeinden sind verpflichtet, die UNO-BRK und das BehiG umzusetzen.

Zukunft Inklusion